© Prof. Dr. Ehrenpreis

Der Fürther Nachtwächterstreit und sein Kontext im 17. Jahrhundert

In 5 days

Short facts

  • Fürth
  • 22.07.2025
  • 11:00 - 12:15

Nach dem Dreißigjährigen Krieg verschärften sich in Fürth die Auseinandersetzung um die lokale Landeshoheit und davon abgeleiteten Rechten zwischen der Reichsstadt Nürnberg, dem Fürstentum Brandenburg-Ansbach und dem Hochstift Bamberg. Ein Objekt der Konflikte war die Fürther Judenschaft, um deren Kontrolle und deren Alltagsrechte man erbittert stritt. Ein Akteur, der zur Radikalisierung beitrug, war der von Nürnberg eingesetzte lutherische Pfarrer von St. Michael, der eine strikt antijüdische Haltung einnahm und damit bei den bambergischen Schutzherren auf Widerstand stieß. Ein Streit um den Ruf des Nachtwächters zeigt alle Elemente der Konflikte, die im Dreieck Obrigkeiten- Juden-christliche Bevölkerung um das Zusammenleben in Fürth zwischen 1650 und 1700 ausgetragen wurden.


Next steps

It appears that you are using Microsoft Internet Explorer as your web browser to access our site.

For practical and security reasons, we recommend that you use a current web browser such as Firefox, Chrome, Safari, Opera, or Edge. Internet Explorer does not always display the complete content of our website and does not offer all the necessary functions.